Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Im Schatten Hiroshimas

Der US-Professor Noam Chomsky warnt zum Hiroshima-Tag vor der Gefahr eines weltweiten Atomkrieges.

Von Noam Chomsky, Information Clearing House, 03.08.12

Der 6. August, der Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima, sollte ein Tag ernsthaften Nachdenkens sein - nicht nur über das schreckliche Ereignis, das im Jahr 1945 an diesem Tag geschah, sondern auch über dessen Bedeutung: Die Menschen, die ihre Zerstörungsmöglichkeiten ständig zu erweitern versuchen, haben sich an diesem Tag der äußersten Grenze genähert.

In diesem Jahr ist es besonders wichtig, sich an den 6. August zu erinnern. Wir begehen diesen Gedenktag kurz vor dem 50. Jahrestag "des gefährlichsten Momentes in der Geschichte der Menschheit"; damit meinte der Historiker Arthur M. Schlesinger jr., der damals John F. Kennedy beriet, die Krise, die durch die geplante Stationierung russischer Raketen auf Kuba ausgelöst wurde.s. http://de.wikipedia.org/wiki/Kubakrise

Graham Allison schreibt in der jüngsten Ausgabe von Foreign Affairss. http://www.foreignaffairs.com/articles/137679/graham-allison/the-cuban-missile-crisis-at-50 , Kennedy habe damals Maßnahmen angeordnet, von denen er wusste, dass sie nicht nur einen konventionellen Krieg, sondern sogar einen Atomkrieg auslösen konnten" - mit einer Wahrscheinlichkeit von vielleicht 50 Prozent, eine Schätzung, die Allison für realistisch hält.

Kennedy rief die höchste Stufe des Atomalarms aus, "der NATO-Flugzeuge mit Piloten aus der Türkei oder aus anderen NATO-Staaten autorisiert hätte, Atombomben auf Moskau abzuwerfen".

Niemand war über die beabsichtigte Stationierung russischer Raketen auf Kuba stärker schockiert, als die für die ähnliche Raketen verantwortlichen US-Soldaten, die von den USA bereits sechs Monate vorher auf (der japanischen Insel) Okinawa stationiert worden waren und in einer Zeit wachsender regionaler Spannungen China in Schach halten sollten.

US-Präsident Kennedy brachte den russischen Ministerpräsidenten Nikita Chruschtschows. http://de.wikipedia.org/wiki/Nikita_Sergejewitsch_Chruschtschow dazu, einzusehen, "dass er einen Atomkrieg riskierte, zu dem ihm dann doch der Mut fehlte", erklärte General David Burchinal, der damals eine führende Position im Planungsstab des Pentagons hatte. Man kann sich nicht immer darauf verlassen, dass jemand so viel Einsicht zeigt.

Cruschtschow akzeptierte eine Einigungsformel, die Kennedy vorgeschlagen hatte, und damit konnte die Krise ohne Krieg beendet werden. Allison schreibt, Kennedy habe damals "insgeheim angeboten, innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung der Krise US-Raketen aus der Türkei abzuziehen". Diese Raketen waren ohnehin veraltet und sollten durch viel wirksamere und weniger verwundbare Raketen auf Polaris-U-Booten ersetzt werden.

Kurz gesagt, obwohl die US-Regierung einen Krieg riskierte, der unvorstellbare Zerstörungen angerichtet hätte, hielt sie es für notwendig, darauf zu bestehen, dass nur die USA das einseitige Recht haben sollten, überall Atomraketen zu stationieren, die nicht nur auf China, sondern auch auf Russland gerichtet waren, das vorher keine Raketen außerhalb seines Territoriums aufgestellt hatte. Ich glaube nicht, dass die dafür angebotenen Rechtfertigungsgründe einer Analyse standgehalten hätten.

Gleichzeitig bestritten sie Kuba das Recht, Raketen zu seiner Verteidigung aufstellen zu lassen - gegen eine drohende US-Invasion. Das von Kennedy verfolgte terroristische Programm "Operation Mongoose"s. http://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Mongoose sah für Oktober 1962, also für den Monat, in dem die Raketenkrise stattfand, "eine offene Revolte auf Kuba und den Sturz des kommunistischen Regimes" vor; der Erfolg sollte durch "eine entschiedene US-Militärintervention" gesichert werden.

Die Terroroperationen gegen Kuba werden von US-Kommentatoren häufig als unbedeutende CIA-Spielereien abgetan. Dass die Opfer das ganz anders sehen, wird niemand überraschen. Keith Bolender lässt sie in seinem Buch "Voices from the Other Side: An Oral History of Terrorism Against Cuba"Stimmen von der anderen Seite: Eine mündliche Geschichte des Terrors gegen Kuba, s. http://www.amazon.ca/Voices-Other-Side-History-Terrorism/dp/0745330401 zu Wort kommen.

Die Ereignisse im Oktober 1962 werden häufig als Kennedys größter Erfolg gefeiert. Allison sieht sie "als glänzendes Beispiel dafür an, wie auch heute Konflikte entschärft, Beziehungen zwischen Großmächten gemanagt und vernünftige außenpolitische Entscheidungen herbeigeführt werden sollten", insbesondere in den Konflikten mit dem Iran und mit China.

1962 waren wir einer Katastrophe gefährlich nahe, und seither gab es keinen Mangel an weiteren gefährlichen Situationen. 1973, in den letzten Tagen des arabisch-israelischen Krieges, forderte Henry Kissinger die Auslösung der höchsten Stufe des Atomalarms. Indien und Pakistan standen dicht vor einem Atomkrieg. Außerdem gab es unzählige Fälle, in denen nach Fehlalarmen drohende automatisierte Atomangriffe in letzter Sekunde durch menschliches Eingreifen verhindert werden konnten. Es gibt viele Probleme, über die wir am 6. August nachdenken sollten.

Allison sieht mit vielen anderen das Atomprogramm des Irans wegen der Gefährdung Israels als die größte Bedrohung unserer Zeit an - "als eine Herausforderung für die US-Politiker, die größer als die durch die Kuba-Krise verursachte ist".

Der Krieg gegen den Iran ist durch die Ermordung (iranischer) Wissenschaftler und durch die Wirtschaftssanktionen, die nach Meinung des Iran-Experten Gary Sick das Niveau eines "nicht erklärten Krieges" erreicht haben, bereits in vollem Gange.

Sehr stolz ist man auch auf den raffinierten Cyberkrieg gegen den Iran. Nach einem Bericht des Wall Street Journals betrachtet das Pentagon Cyberangriffe "als Kriegshandlungen", auf die der Angegriffene "mit militärischer Gewalt" reagieren dürfe - mit der üblichen Ausnahme: Wenn die USA oder einer ihrer Verbündeten die Angreifer sind, darf der Angegriffene natürlich nicht militärisch reagieren.

Auf die mögliche Bedrohung durch den Iran hat kürzlich auch General Giora Eiland, einer der führenden Militärplaner Israels, hingewiesen, der als einer der genialsten und profiliertesten Denker gilt, die das israelische Militär je hervorgebracht hat.

Die glaubwürdigste der Bedrohungen, die er aufzählt, ist die folgende: Wenn der Iran Atomwaffen hätte, fände künftig jede Konfrontation an Israels Grenzen "unter einem iranischen Atomwaffenschild" statt, wodurch Israel zum Einlenken gezwungen werden könnte. Eiland stimmt mit dem Pentagon und den US-Geheimdiensten darin überein, dass die abschreckende Wirkung (von Atomwaffen) die größte Bedrohung ist, die vom Iran ausgehen könnte.

Die gegenwärtige Eskalation "des nicht erklärten Krieges" gegen den Iran birgt die Gefahr des Hineinschlitterns in einen Krieg der Großmächte. Diese Gefahr wurde bereits im letzten Monat sichtbar, als ein US-Kriegsschiff der riesigen US-Armada im Persischen Golf das Feuer auf ein kleines Fischerboot eröffnete, wobei ein indisches Besatzungsmitglied getötet und mindestens drei andere verwundet wurden. Aus einem solchen Funken könnte sich jederzeit ein großer Flächenbrand entwickeln.

Eine vernünftige Möglichkeit, eine solche Katastrophe zu vermeiden, könnten "die Errichtung einer von Massenvernichtungswaffen und Raketen freien Zone im Mittleren Osten und ein weltweites Verbot chemischer Waffen" sein, wie das bereits in der Resolution 687 (s. http://www.fas.org/news/un/iraq/sres/sres0687.htm ) des UN-Sicherheitsrates im April 1991 gefordert wurde; damit haben dann die USA und Großbritannien auch ihre Invasion in den Irak zu rechtfertigen versucht, die 12 Jahre später erfolgte.

Das Ziel (einer atomwaffenfreien Zone im Mittleren Osten), das die arabischen Staaten und der Iran seit 1974 verfolgen, wurde regelmäßig erneut aufgegriffen, und wird inzwischen - zumindest verbal - weltweit unterstützt. Eine internationale Konferenz zur Erarbeitung eines einschlägigen Vertrages könnte bereits im Dezember (dieses Jahres) stattfinden.

Fortschritte bleiben aber unwahrscheinlich, wenn es in den Bevölkerungen der westlichen Staaten keine massenhafte Unterstützung für ein solches Vorhaben gibt. Wenn wir scheitern, wird der dunkle Schatten, der seit dem verhängnisvollen 6. August (1945) über der Welt liegt, nur weiter wachsen. Anmerkung des Übersetzers: Chomsky geht leider nicht auf den Raketenabwehrschild der USA und der NATO ein, der Russland und China in die gleiche Situation bringt, in der sich die USA durch die Stationierung sowjetischer Raketen auf Kuba befunden hätten. Da sich die Befehlszentrale der westlichen Raketenabwehr auf der US-Air Base Ramstein befindet, gehören die Westpfalz und die Bundesrepublik Deutschland zu den Primärzielen in einem weltweiten Atomkrieg. Die deutschen Politiker haben also allen Grund, sich für friedliche Konfliktlösungen einzusetzen, statt den USA blind ins Verderben zu folgen.

Quelle: Luftpost . Orginalartikel: In Hiroshima’s Shadow . Übersetzung, Ergänzungen und Links in Klammern: Wolfgang Jung.

Fußnoten

Veröffentlicht am

07. August 2012

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von