Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Frei Betto: Der Dom Helder, den ich kannte

Dieses Jahr jährt sich zum 100. Mal der Geburtstag (7. Februar 1909) und zum 10. Mal der Todestag (27. August 1999) von Dom Helder Camara. Unermüdlich setzte Camara sich für die Menschenrechte, für eine befreiende Kirche an der Seite der Armen und für eine gewaltfreie Veränderung untragbarer gesellschaftlicher Verhältnisse ein. Frei Betto, brasilianischer Dominikanerbruder und Kämpfer für Menschenrechte, erinnert sich.Helder Camara wurde am 7. Februar 1909 als elftes von 13 Kindern in Fortaleza im Nordosten Brasiliens geboren und 1931 zum Priester geweiht. 1952 wurde er zum Weihbischof von Rio de Janeiro ernannt, 1964 zum Erzbischof von Sao Luis. 76-jährig trat Dom Helder 1985 von seinem Amt zurück. Er starb am 27. August 1999 in Recife. Vgl. http://adveniat.de/domhelder.html .

 

Von Frei Betto

Ich lernte Dom Helder Camara in den Sechzigerjahren kennen, als er in Rio de Janeiro Weihbischof war. Mit vielen Talenten ausgestattet und viel beschäftigt, arbeitete er auch in der Katholischen Aktion.

Ich war Mitglied der landesweiten Leitung der JEC (Katholische Studentische Jugend). Dom Helder koordinierte uns und sorgte sich darum, dass wir mit einem Stipendium in irgendeiner Schule unterkamen und für die Arbeit genug Geld hatten, u.a. für die Flüge, die es den Führungspersonen der Bewegung ermöglichten in ganz Brasilien zu reisen. Dank seines Prestiges öffnete man uns die Türen.

Obwohl er es uns im Großen an nichts fehlen ließ, litten wir manchmal im Kleinen. Wir lebten in Laranjeiras: Zwölf Burschen der JEC und JUC (Universitätsjugend) in einer Dreizimmerwohnung, eine richtige Armenrepublik. Wir hatten Geld für die Reisen und ein gut ausgestattetes Büro in der Miguel Lemos Straße in Copacabana, aber nicht oft für den Heißhunger und jugendlichen Appetit. Damals rief die Regierung Kennedy ein Programm namens "Allianz für den Fortschritt" ins Leben, um einem Vordringen des Kommunismus in Lateinamerika entgegenzuwirken: Sie spendeten Milch und Käse in Pappkartons für die Armen Brasiliens. Ein Teil der der Kirche zugeteilten Rationen diente unserer Ernährung. Weil die Schachteln monatelang im Hafen lagerten, wurden sie feucht und die Nahrungsmittel wurden schlecht. Wir hatten ernste gesundheitliche Probleme, weil wir den Käse Kennedys aßen.

Der Unternehmer

Dom Helder war klein und fragil und hatte einige seltsame Eigenheiten: Er nahm fast kein Essen zu sich. Alle sagten, er esse wie ein Vögelchen. Er schlief auch wenig, hatte seltsame Schlafgewohnheiten. Er ging etwa um elf Uhr abends zu Bett, und stand etwa um zwei Uhr früh auf, setzte sich in einen Lehnstuhl und verharrte im Gebet. Das war, wie er sagte, seine "Zeit der Wache". Er betete bis um vier, schlief noch eine oder eineinhalb Stunden und stand dann auf, um die Messe zu feiern und den Arbeitstag zu beginnen.

In den Sechzigerjahren leitete Dom Helder in Rio den von ihm begründeten "San Sebastian Kreuzzug", eine Kampagne, die die Armenviertel zum Verschwinden bringen sollte. Trotz der verdienstvollen Absicht, für die Armen würdige Wohnverhältnisse bereitzustellen, hatte er keinen Erfolg: Ohne ausreichende Einkünfte oder beschäftigungslos wurden die Favela-Bewohner in eine Wohnung gebracht, und versuchten dann Untermieter zu finden, oder rissen Toilette, Boiler und Wasserhähne heraus, um Geld für das Essen zusammenzukriegen.

Wie kam Dom Helder zu Geld? Im Fernsehen gab es ein beliebtes Programm, bei dem eine Person aus dem Publikum ausgelost und in eine geschlossene Kabine gebracht wurde, von wo aus sie nicht sehen konnte, was außerhalb geschah. Die Bühne war voller Gegenstände: Auto, Fernseher, Kühlschrank, Uhr, Zange, Nagelschere, alle möglichen Dinge. Dom Helder wurde vom Sendungsmacher eingeladen, um Herrn Joaquin, einem Arbeiter der das Glück hatte ausgelost zu werden, Fragen zu stellen: "Tauschen sie dieses gegen jenes?" Er hatte keine Ahnung, was man ihm vorschlug, und musste nur ja oder nein sagen, das etwa sechs oder sieben Mal, bis am Ende der Fragen, das Objekt, das zuletzt eingetauscht worden war, der verdiente Preis wurde.

Das Publikum versuchte, dem Arbeiter zu helfen. Es brach in Stöhnen aus, als Joaquin beim Spielen ohne sehen zu können dem Gewinn eines Autos den eines Dosenöffners vorzog.

Der Moderator bedauerte bei der Preisübergabe: "Sie hatten die Möglichkeit dieses Auto oder diesen Kühlschrank zu gewinnen, aber sie wollten unbedingt den Dosenöffner. Ich danke im Namen unserer Sponsoren Dom Helder für sein Kommen, und hier ist ein Scheck für das San Sebastian Projekt". Dom Helder, Kommunikationsgenie, das er war, drehte sich um und sagte: "Herr Joaquin, tauschen Sie das (er zeigte auf den Scheck) gegen diesen Dosenöffner?" und überreichte dem Arbeiter den Scheck! Am darauffolgenden Tag sprachen wir ihn am Sitz der Katholischen Aktion darauf an. "Aber Dom Helder, der Mann hat jetzt das Geld für den Bau eines ganzen Hauses. Wie werden Sie einen solchen Spendenbetrag je wieder bekommen?" Er antwortete: "Oh, Ihr habt keine Ahnung: Was ich mit dem Scheck verloren habe, habe ich an Werbung gewonnen. Es wird noch viel mehr Geld geben".

Das Kommunikationsgenie

Mit tausend Dingen befasst und ausgestattet mit einem scharfen kritischen Geist besaß Dom Helder die Gabe, mit jedem/jeder und auf welchem Niveau auch immer sprechen zu können. Er hatte ein starkes Charisma, und es war kaum möglich, dass ihn Jemand als Feind betrachtete, nachdem er mit ihm persönlich gesprochen hatte, auch wenn er mit seinen Vorstellungen nicht einverstanden war.

Wo immer auch Dom Helder hinkam, immer sammelten sich um ihn die Menschen. Er war es, der die CNBB (brasilianische Bischofskonferenz) schuf und den CELAM (lateinamerikanischer Bischofsrat) erfand. All diese Einrichtungen, die in gewisser Weise die römische Kirche dezentralisierten, entsprangen dem Gehirn des Bischofs, der zum Unglück der putschenden Militärs genau 1964 zum Erzbischof ernannt wurde. Der Papst ernannte ihn für Sao Luis und versetzte ihn kurz darauf in die Erzdiözese von Olinda und Recife, wo er bis zu seinem Tod blieb.

Der Agitator

Dom Helder galt 1972 als aussichtsreicher Kandidat für den Friedensnobelpreis. Heute wissen wir, dass er den Preis aus zwei Gründen nicht bekam: Erstens wegen des Drucks der Medici-Regierung. Die Diktatur wäre in ihrem Image im Ausland stark erschüttert worden, hätte man ihn ausgezeichnet. In Brasilien wurde Dom Helder sogar als persona non grata betrachtet. Nichts von dem, was der "rote Bischof" sagte, wurde in den Medien unseres Landes veröffentlicht oder auch nur erwähnt, er wurde zensiert.

Der andere Grund: Der Neid der römischen Kurie. Sie betrachtete es als eine Taktlosigkeit seitens des norwegischen Friedensnobelpreiskomitees den Preis einem Bischof aus der "Dritten Welt" zu verleihen, der zuerst dem Papst verliehen werden müsste.

In den Siebzigerjahren war er der einzige Brasilianer, der es außerhalb Brasiliens mit dem Prestige Peles aufnehmen konnte. Wohin er auch kam, eine große Zuhörerschaft war ihm gewiss. Sein Charisma war so groß, dass man 1971 in Paris, wo er eingeladen war, in einem 2000 Leute fassenden Auditorium zu sprechen, in den Sportpalast übersiedeln musste, in dem zwölftausend Platz hatten. Eines Tages schickte die Militärregierung Vertreter der Staatspolizei, die sich um die Sicherheit des Bischofs von Olinda und Recife kümmern sollten. Die Regierung fürchtete, dass, sollte ihm etwas zustoßen, die Schuld auf die Diktatur zurückfallen würde. Sie sagten zu ihm: "Dom Helder, die Regierung fürchtet, dass irgendein Krimineller Sie bedroht und die Schuld dem Militärregime angelastet wird. Wir sind hier, um ihnen Sicherheit zu bieten". Er antwortete: "Ich brauche Sie nicht, ich habe schon jemanden, der sich um meine Sicherheit kümmert". "Aber Dom Helder, sie können kein privates Sicherheitspersonal haben. All jene, die einen Sicherheitsdienst haben, müssen diesen bei der Staatspolizei registrieren. Wir müssen dieses Sicherheitspersonal kennen, auch wegen seiner Bewaffnung. Sie müssen uns sagen, wer die Leute sind, die sich um ihre Sicherheit kümmern". Er antwortete: "Sie können die Namen aufschreiben, es sind drei Personen: Der Vater, der Sohn und der Heilige Geist".

Der Ankläger

Dom Helder wohnte in einem bescheidenen Haus neben der Fronteras Kirche. Oft wurden die Leute, die läuteten, vom Erzbischof selbst empfangen. Eines Abends machte die Polizei in einer Favela von Recife eine Razzia, auf der Suche nach dem Chef des dortigen Drogenhandels. Sie verwechselte einen Arbeiter mit dem Gesuchten, brachte ihn auf das Kommissariat und begann ihn zu foltern. Die Polizeilogik war folgende: Wenn der Typ schweigt, ist es, weil er wichtig ist, geschult, Geheimnisse für sich zu behalten. Die Nachbarn und die Familie standen verzweifelt vor dem Kommissariat und hörten die Schreie des Mannes. Schließlich kam jemand auf den Gedanken, vorzuschlagen, die Frau des Arbeiters solle Dom Helder um Hilfe bitten. Die Frau läutete bei der Fronteras Kirche an: "Dom Helder, um Gottes willen, kommen Sie zu mir, denn auf dem Kommissariat in unserem Viertel sind sie drauf und dran meinen Mann totzuschlagen."

Der Bischof begleitete sie. Als sie ankamen, erschrak der Kommissariatsleiter zutiefst: "Welchem Umstand verdanke ich die Ehre ihres Besuches zu dieser nächtlichen Stunde?" Dom Helder erklärte: "Doktor, ich bin hierher gekommen, weil ein Irrtum vorliegt. Sie haben fälschlicherweise meinen Bruder verhaftet". "Ihren Bruder?" "Ja, Herr so und so", - er sagte den Namen - "ist mein Bruder." "Aber Dom Helder", reagierte der Inspektor, "entschuldigen Sie, aber wie sollte ich annehmen, dass er Ihr Bruder ist. Sie sehen sich doch gar nicht ähnlich!" Dom Helder näherte sich dem Ohr des Wachmanns und flüsterte: "Wir sind Brüder nur väterlicherseits." "Ich verstehe, ich verstehe" und sie ließen den Mann frei.

Der Prophet

Dom Helder war immer imstande zu prophetischen "Dreistigkeiten". Seine "Streiche" verursachten unter den Bischöfen einen gewissen Neid. Er hatte viele Verbündete im Episkopat aber auch solche, die seine weltweite Anerkennung neideten.

In der Zeit, in der ich im Gefängnis war, betrieb Dom Helder eine intensive Kampagne im Ausland, in der die brasilianische Diktatur angeprangert wurde. Der Gouverneur von Säo Paulo, Abreu Sodre, versuchte, ihn vor Gericht zu bringen. Er behauptete, Beweise zu haben, dass Dom Helder von Kuba und Moskau aus finanziert werde. Einigen Bischöfen war nicht klar, wie sie sich verhalten sollten, so auch der Kardinal von Säo Paulo, Dom Agnelo Rossi, Freund des Gouverneurs und von Dom Helder. Er war nicht imstande, in der Auseinandersetzung eine feste Haltung einzunehmen.

Die Anklage ging schließlich ins Leere, es gab keine Beweise, nur Zeitungsausschnitte. Es störte die Regierung zu sehen, dass durch den Diskurs von Dom Helder das Image, das die Diktatur im Ausland präsentieren wollte - ein Brasilien, in dem es keine Folterungen und Morde gab -, diskreditiert wurde. Dom Helder hob immer hervor, dass, wenn die brasilianische Regierung beweisen wolle, dass er lüge, sie die Türen des Landes öffnen solle, damit internationale Menschenrechtskommissionen kommen könnten, um nachzuforschen, so wie es die Diktatur in Griechenland getan hatte. Die griechische Diktatur war eine Militärdiktatur, aber sie öffnete die Türen für Nachforschungen, was die brasilianische Regierung offensichtlich nie tat. Wenn wir in der Kirche heute von Menschenrechten reden, und besonders in der Kirche von Brasilien, die eine vorbildliche Geschichte der Verteidigung dieser Rechte aufweist, trotz aller Widersprüche, so ist das der Arbeit von Dom Helder zu verdanken. Keine Bischofskonferenz der Welt hat eine ähnliche Agenda zur Verteidigung der Menschenrechte wie die brasilianische. Angefangen bei den Jahresthemen der "Kampagne der Geschwisterlichkeit": Kranke, Behinderte, Kinder, Indigene, Leben, Sicherheit, etc. Auch die "sozialen Wochen", welche die Diözesen jedes Jahr in ganz Brasilien durchführen, stellen eine starke Verbindung zwischen Glaube und Politik her, ohne in den Fundamentalismus zu geraten.

Dom Helder sagte immer: "Wenn ich von den Hungernden spreche, nennen mich alle einen Christen, wenn ich von den Ursachen des Hungers spreche, nennen sie mich einen Kommunisten". Das zeigt gut das Unbehagen, das er hervorrief. Er war kein Bischof, der nur von denen sprach, die Hunger haben, sondern auch von den Gründen für Hunger und Elend - und so etwas missfällt einem System, das sich weigert, die Ursachen des Elends zu bekämpfen, weil sie zu seiner Logik dazugehören.

Frei Betto, Dominikaner, Schriftsteller und 2 Jahre lang Berater von Präsident Lula (dem er aber aus Unzufriedenheit mit seiner Sozial- und Wirtschaftspolitik den Rücken kehrte) ist einer der wichtigsten Befreiungstheologen Brasiliens.

 

Quelle: Spinnrad   Nr. 2/Juli 2009. Originalquelle: Boletin de Noticias de Adital, www.adital.com.br . Übersetzt von Roland Bangerter und Christian Zettl. 

"Demonstriert und singt!"

"Ich bin immer mehr überzeugt, dass es nicht nur individuelle Sünde gibt, die Reue und Umkehr erfordert, sondern es gibt auch die sozialen Sünden. Wenn wir wissen, dass mehr als zwei Drittel der Menschheit` unter unmenschlichen Bedingungen leiden, dann geht uns das alle an."

"Ich sage den Menschen in den Elendsvierteln: Eure Waffe ist eure Einheit. Demonstriert und singt, singt, singt! Und baut die abgerissenen Hütten wieder auf. Wenn die Multis und die Regierung sehen, dass wir standfest sind, dass wir dass die Kirche auf Seite des Volkes ist, dann werden wir auch siegen."

"Das Volk stellt sich geschlossen der Gewalt entgegen. Die Leute stehen da, Arm in Arm, bilden eine Mauer, singen. Und ich versichere Ihnen: Jesus ist mit ihnen. Das ist eine Kraft, die die Regierung und die Multis zwingt, ihre Haltung zu ändern. Nicht mit Waffen. Man muss eben an die Kraft dessen glauben, was ich den befreienden moralischen Druck nenne."

"Und noch eines lässt mich hoffen: In euren Ländern gibt es etwa 1700 Gruppen, die aktive Gewaltlosigkeit betreiben. Sie fördern die Bewusstseinsbildung bei den Menschen guten Willens, von denen es viel mehr gibt, als man glaubt. Ich würde diesen Gruppen raten, zwei oder drei gemeinsame Hauptziele zu setzen, wie den Kampf für den Frieden und gegen die Multis. Mir schwebt vor, eine Art Multinationale der Liebe und der Hoffnung zu schaffen. Das wäre` eine großartige Multinationale."

"Solange die Kirche, nicht nur in Brasilien, nicht nur in Lateinamerika, Autorität und die soziale Ordnung anerkennt und nur Geduld und Vorsicht predigt, so lange sind die Regierenden sehr zufrieden mit der Kirche. Wenn wir aber endlich dahin kommen, zu begreifen, dass die so- genannte soziale Ordnung in Wahrheit eine soziale Unordnung ist, well sie wenige Reiche im Überfluss und Millionen im Elend leben lässt, wenn wir anklagen, wenn wir für Änderungen eintreten, dann stellt man uns sofort als subversive Kräfte hin."

Zitate aus Interviews mit Dom Helder Camara, in: Der Spiegel Nr. 39/1970 und Nr. 45/1981.

Begegnung mit Dom Helder, dem "ersten gewaltfreien Bischof Lateinamerikas"

Von einer Begegnung während der ersten Konzilsperiode möchte ich noch berichten. Schon im Frühjahr 1962 hatten wir vier Monate in Lateinamerika verbracht, um die dramatische soziale und politische Situation kennenzulernen, Kontakte aufzubauen und zu erforschen, ob und wie die aktive Gewaltlosigkeit als christlicher Befreiungsweg eingebracht werden könnte. Dort hatten wir auch Dom Helder Camara, damals Weihbischof in Rio, kennengelernt und mit ihm, der damals noch nicht die aktive Gewaltlosigkeit vertrat, über diese Kraft der Befreiung diskutiert, wobei es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen ihm und Jean kam. Beide hatten ein sehr energisches Temperament! In Rom gaben wir ihm unseren Reisebericht über Lateinamerika, den er mit einigen anderen engagierten Bischöfen las und beurteilte.

Im "Domus Mariae", wo er in Rom wohnte, empfing er uns mit erhobenen Armen: "Ich bin der erste gewaltfreie Bischof Lateinamerikas!" "Ja", erwiderte Jean, "in Ihrem Köpf und Herzen. Das ist wunderbar. Aber wirklich gewaltfrei werden Sie erst, wenn Sie diese Kraft in die Tat umsetzen!" Dom Helder hat es getan. Er wurde Prophet der Gewaltfreiheit in Lateinamerika. Er ermutigte uns dazu, alles zu tun, um die aktive Gewaltlosigkeit in den umfassenden Befreiungsprozess in Lateinamerika einzubringen. Er erzählte uns von dem mühevollen Ringen, durch das Konzil die Kirche dazu zu drängen, sich von ihren privilegierten Positionen zu lösen und an die Seite der Armen zu treten.

Aus: "Wie Feinde Freunde werden" von Hildegard Goss-Mayr, S. 103 f.

Fußnoten

Veröffentlicht am

26. August 2009

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von