Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Das Feuer und das Wort

 Vor 75 Jahren, am 10. Mai 1933, wurden in Deutschland die Werke von 131 Schriftstellern verbrannt. Vor 35 Jahren brannten auch in Chile Bücher, angezündet von den uniformierten Helfern des Putsch-Generals Pinochet. Isabel Lipthay hat zu dem Thema einen Text in Form eines Offenen Briefes an Bertolt Brecht geschrieben.

Das Feuer und das Wort

Offener Brief an Bertolt Brecht

Von Isabel Lipthay

Lieber Bertolt Brecht,

dieses eine Mal in Santiago, erinnerst du dich? Während sie, die immer Gleichen, ihre Arbeit als Brandstifter gegen das Papier und die Buchstaben verrichteten… während sie mit ihren Gewehren die Bücher in den Scheiterhaufen im Hof meines Hauses aufstapelten… dieses eine Mal in Santiago 1973, ich, geduckte Gestalt voller Angst, dachte an dich.

Die Bücherrücken verbrannten geschwind in jenem düsteren Frühling; die Blätter knisterten, die Fotos verzerrten sich; der Rauch war unerträglich blau und schwarz…

Sie und wir, wir und sie, wir schrien in verschiedenen Tonlagen, und die Feuer brannten, im Hof durch ihre Stiefel noch verstärkt, durch ihre Waffen, unsere Bücher, unsere Dokumente und Liebesbriefe… Sogar die Marx Brothers verbrannten.

Die Soldaten brüllten Schimpfworte und Verfluchungen. Wir mit unserer endlosen Angst, in die Brandherde zu fallen und in das Labyrinth verborgener Kerker der Folter, des Verschwindens, des Wahnsinns.

Ich konnte nicht von ihnen fordern, dass sie meine Bücher verbrannten, wie du es getan hattest, Bertolt, weil ich noch keines geschrieben hatte. Ich war kaum eine Studentin im Fach Journalismus, die gerade begonnen hatte, vor dem Entsetzen, das sie erlebte, ihren Verstand im Schreiben zu schärfen.

Unter dem Bett von Alcibiades, aus meiner WG, fanden sie die riesigen Bände von "Das Kapital", danach wusste ich nichts mehr von ihm. Die letzte Spur seines Lebens waren seine Bücher gewesen, die im Hof meines Hauses in der Septemberhölle verbrannt wurden.

Monate später, als Überlebende des Brandes unserer Existenz, traf ich Alcibiades mit seinem ewigen großen Lächeln unter dem Schnurrbart - auf irgendeiner Straße von Buenos Aires, wo ich - in einem Lastwagen versteckt - landete. Ich hatte geglaubt, er wäre schon tot, wie so viele andere Bekannte, die umgekommen oder verschwunden waren.

Zu jener Zeit war Buenos Aires noch ein freies Land, bis drei Jahre danach die Bücher und die Freigeister mit der gleichen Brutalität wie in Chile und wie in deinem Deutschland damals, Bertolt, verbrennen sollten. Und der Diktator Videla äußerte im Fernsehen in Bezug auf die Vermissten: "Es bleibt ein Rätsel. Er ist ein "desaparecido", hat keine Identität, ist einfach nicht da, weder als Lebender noch als Toter, er ist "verschwunden"."

Ich schreibe dir diesen Brief aus Kalifornien im Jahre 2008, während Bush und seine Komplizen die Worte und den Geist von Irak verbrennen, dieses Feuer, das nie zu Ende geht in der Geschichte der Schande.

Eine unsägliche Angst vor den Worten haben sie, diese Mörder aller Freuden!

Alter Bertolt, danke, dass du uns daran erinnerst. Auf Wiedersehen, bis wir uns im Paradies der Worte wiedertreffen werden.

Aus dem Spanischen übersetzt von Dr. Pilar Baumeister. Eine englische Übersetzung dieses Textes ist auf den Internetseiten des irischen "network for nonviolent action training & education" INNATE erschienen: Fire and words .

Isabel Lipthay wurde in Santiago de Chile geboren und verbrachte ihre Kindheit im Süden des Landes. Sie studierte Journalismus und Gesang und arbeitete im kulturellen Bereich für das Fernsehen, Radio und verschiedene Zeitschriften. Auf Grund der Militärdiktatur emigrierte sie 1983 in die BRD, wo sie zur Zeit lebt. Seit 1986 bildet Isabel Lipthay gemeinsam mit Martin Firgau das Duo Contraviento , dessen Repertoire Stücke verschiedener lateinamerikanischer Autoren umfasst, ergänzt durch eigene Kompositionen. Die Lieder sind ein Spiegel der Verletzungen, der Liebe, der Ausbeutung, der Freude, der Arbeit, der Hoffnung, des alltäglichen Lebens dieses Kontinents.

Veröffentlicht am

16. Mai 2008

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von