Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Der Westen beeindruckt China längst nicht mehr

Im Gespräch: Bestseller-Autor Frank Sieren über Tibet-Romantik und Selbstüberschätzung, schlecht funktionierende Demokratien und gut funktionierende Diktaturen

Die Tibet-Debatte klingt zwar noch nicht ab, aber die über einen Olympia-Boykott hat an Schwung und Fürsprechern verloren. Im Westen wird gern vergessen, dass sich China durch äußeren Druck noch nie zu willfährigem Verhalten zwingen ließ. Die größten Veränderungen im Reich der Mitte kamen stets von innen her, sagt der China-Analytiker Frank Sieren.

FREITAG: Wird Tibet zu einem Wendepunkt für die Entwicklung Chinas?

FRANK SIEREN: Es ist kein Wendepunkt, sondern einfach nur tragisch. Es scheint, dass die meisten Beteiligten die Belange der tibetischen Bevölkerung aus dem Blick verloren haben. Man mag über ihren Grad an Verstrickung in diesem Desaster debattieren, aber man sollte sie alle erst einmal auflisten: Die Regierung in Peking mit ihrer unerbittlichen, überzogenen Assimilierungspolitik - der Dalai Lama als Regierungschef einer Exilregierung, der immer wieder versucht, seine Treffen mit westlichen Politikern politisch aufzuladen und damit Spielräume suggeriert, die es nicht gibt, wenn es hart auf hart kommt.

FREITAG: Es gibt freilich auch andere Akteure …

FRANK SIEREN: Wenn Sie die jugendlichen Randalierer meinen - die erinnern mich eher an ihre Altersgenossen in den brennenden Vorstädten von Paris als an die Demonstranten von 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking. Mit ihrer sinnlosen Gewalt gegen chinesische Händler haben sie Hardlinern in Peking Rückenwind verschafft und die Mehrheit der Chinesen vollends gegen sich aufgebracht. Die Position der Führung und der großen Mehrheit zu Tibet decken sich. Das kehren wir im Westen gern unter den Tisch.

FREITAG: Wie bewerten Sie die Position der deutschen Regierung?

FRANK SIEREN: Kanzlerin Merkel, die es mit dem Empfang des Dalai Lama in Kauf genommen hat, die chinesische Führung zu provozieren, um innenpolitisch mit einer Tibet-Romantik zu punkten, die es in Tibet nie gab, hat fahrlässig Signale an die Tibet-Bewegung gesandt, die weit mehr versprechen, als sie halten kann. Nun, da sie sich die Finger verbrannt hat, will Merkel den Dalai Lama nicht mehr empfangen. Nicht vergessen sollte man in diesem Reigen der Egozentriker, die zahlreichen, von Selbstüberschätzung geblendeten westlichen Journalisten mit ihrer zum Teil manipulativen, aufheizenden Berichterstattung.

FREITAG: War der Aufstand im unterdrückten Tibet nicht längst fällig?

FRANK SIEREN: Die Frage muss lauten, hat er etwas genutzt? Jedem, der die chinesische Führung ein wenig kennt, muss zu dem Schluss kommen: Es hat nie die geringste Chance gegeben, dass ein Aufstand die Dinge zum Besseren wendet. Das Ergebnis ist erschütternd und war absehbar. Nie war der Spielraum der Tibeter geringer als heute. Und das wird auf absehbare Zeit so bleiben. Da helfen auch keine Olympia-Boykottandrohungen. Die Reformer in der Führung, die sich für einen liberaleren Umgang mit Tibet einsetzen, können nicht punkten. Die Hardliner, die behaupten der Westen benutzt Tibet, um China zu destabilisieren, sehen sich im Aufwind. Und je lauter sich der Westen gebärdet, desto geringer der Spielraum der Reformer. Wir vergessen gern: Die größten Veränderungen im Reich der Mitte kamen stets von innen her.

FREITAG: Spricht man im Westen über China, geschieht das entweder mit großer Euphorie oder totaler Abneigung. Warum diese Extreme?

FRANK SIEREN: Weil sich ein epochaler Wandel vollzieht. Seit der Entdeckung Amerikas durch Columbus hat der Westen dominiert. Wo immer die Eroberer hinfuhren, konnten sie die Menschen zwingen, nach ihren Regeln zu spielen. Nun ist das nicht mehr zu halten. Nationen wie China gehen ihren eigenen, sehr erfolgreichen Weg. Viele im Westen sind fasziniert von der Dynamik, von der Modernität. Davon, wie schnell diese Menschen in der Lage sind, Armut hinter sich zu lassen.

FREITAG: Und wie erklärt sich die Abneigung?

FRANK SIEREN: Etwa Ende der neunziger Jahre kam die Angst hinzu. Die Sorge, teilen zu müssen, die Sorge dass sich unsere finanziellen Spielräume verringern, Ressourcen immer teuerer werden und unsere Werte an Bedeutung verlieren. Dass immer mehr Arbeitplätze nach China oder Asien abwandern und soziale Standards nicht mehr zu halten sind.

FREITAG: Sind entsprechende Ängste nicht berechtigt?

FRANK SIEREN: Sie sind es dann, wenn man glaubt, dank der eigenen natürlichen Überlegenheit nichts unternehmen zu müssen. Wir müssen überlegen, was wir noch im Westen produzieren können. Und was nicht mehr. Welche unserer Werte sind überzeugend? Welche nicht? Das Neue ist: Wir können nicht mehr befehlen, wenn es darum geht, was wir gut und richtig finden, sondern wir müssen überzeugen und Kompromisse finden. Wir müssen unsere Denkweise umstellen. Das ist schwierig und wird ein paar Generationen dauern.

FREITAG: Und wenn es nicht gelingt?

FRANK SIEREN: Dann wird es uns etwa so ergehen wie dem Adel im 19. Jahrhundert. Der erlag dem trügerischen Glauben, der Aufstieg der neuen Schichten sei eine Win-Win-Entwicklung. Ihre exklusive Position ließ sich aber nicht halten. Im Rückblick kommt uns das als natürliche Entwicklung vor. Immer mehr Menschen konnten mitbestimmen und aufsteigen. Was auf nationalstaatlicher Ebene passierte, vollzieht sich jetzt auf globaler Ebene. Da wir nun selbst betroffen sind, reicht unsere Vorstellungskraft nicht weit genug. Künftigen Generationen wird die Relativierung des Westens ebenfalls normal und wünschenswert vorkommen.

FREITAG: Sind wir zum Untergang verdammt?

FRANK SIEREN: Nein. Meine Sorge ist nur, dass wir aus Überheblichkeit und Selbstsicherheit heraus, das Thema nicht wirklich anpacken. Es ist eigenartig: Aus der Ferne betrachtet erscheinen die Deutschen nicht etwa selbstzweiflerisch, sondern neigen dazu, sich für das Zentrum der Weltzivilisation zu halten.

FREITAG: Sehen uns die Chinesen so?

FRANK SIEREN: Die jungen aufgeschlossenen Chinesen wundern sich zum Beispiel darüber, dass wir eine Demokratie haben, die sich selber ausbremst. Die Fortschritte kaum zulässt, weil sie in dem unglaublich komplexen Prozess der Kompromissfindungen stecken bleiben.

FREITAG: Heißt das, autoritäre Regime wie das chinesische sind den heutigen Herausforderungen besser gewachsen?

FRANK SIEREN: Es bedeutet schlichtweg, dass es schlecht funktionierende Demokratien und gut funktionierende Diktaturen gibt. Auch wenn wir das nicht möchten - China ist das mit Abstand erfolgreichste Entwicklungsprojekt der jüngeren Weltgeschichte. Und es hat seinen Zenit noch lange nicht erreicht. Noch nie wurden so viele Menschen in so kurzer Zeit der Armut entrissen.

FREITAG: Wie erklären Sie sich diesen Aufstieg?

FRANK SIEREN: Es gibt plakativ gesagt drei Methoden, um Macht in der Welt zu gewinnen: Waren, Waffen, Werte. Für die Werte ist der Papst zuständig oder der Islam. Die traditionelle Methode ist Waffengewalt, Krieg. Die ist jedoch seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts immer weniger erfolgversprechend. Welch ein ungeheuerer Fortschritt. Der Koreakrieg war ein Wendepunkt. Er endete mit einem Patt. Fast alle Kriege, die von den Amerikanern danach geführt wurden, gingen verloren oder endeten ohne klaren Sieg.

Allmählich zeigt sich, dass in einer Ära der Globalisierung geschickt geführte Handelsbeziehungen mehr politischen Einfluss versprechen als Militäraktionen. Darauf haben sich die Chinesen spezialisiert. Halb aus Schwäche, da ihre Armee rückständig ist, halb aus Geschick, weil sie traditionell gute Händler sind. Sie erobern nicht, sondern schaffen Abhängigkeiten. Container wirken nicht bedrohlich.

FREITAG: Wie funktioniert das?

Sie haben zwei Methoden entwickelt. Die eine nenne ich Konkubinenwirtschaft. Weil sie in der Kombination von Größe, Preis und logistischer Wendigkeit sowohl bei Badeschuhen als auch bei Flugzeugen die weltweit besten Produktionsbedingungen bieten, können sie sich aussuchen, mit wem sie kooperieren. Westliche Unternehmen müssen um die Gunst ihrer chinesischen Partner buhlen wie einst die Konkubinen um den Kaiser. Die Konkubinenwirtschaft bringt China mit über 60 Milliarden Dollar jährlich die höchsten Auslandsinvestitionen und mit fast 300 Milliarden die höchsten Handelsüberschüsse.

Die zweite Methode ist die Mutter-Courage-Ökonomie: Die Chinesen helfen herunter gewirtschafteten Ländern etwa in Afrika, indem sie preiswert und schnell deren Infrastruktur aufbauen und betreiben, um dafür langfristige Rohstoffverträge zu bekommen. Ist der Kunde zufrieden, und das ist er meistens, entstehen daraus langfristige politische Allianzen über Kontinente hinweg, die das globale Gefüge zugunsten der Entwicklungsländer verschieben.

FREITAG: Haben Sie ein Beispiel?

FRANK SIEREN: Nehmen Sie Nigeria, die Chinesen sagen: Ihr habt eine Eisenbahn, von den Engländern gebaut, die ist seit 100 Jahren nicht gewartet worden. Wir investieren acht Milliarden Dollar in diese Trassen. Wir tun das nicht uneigennützig, denn wir wollen bei euch Bodenschätze kaufen und müssen die abtransportieren. Ihr könnt euch entscheiden, ob Ihr zur Hälfte lokale Arbeiter eingesetzt haben wollt oder nur zu einem Drittel. Wenn ihr auf der Hälfte besteht, dauert es doppelt so lange.

FREITAG: Sie haben geschrieben, dass die Chinesen nach innen Diktatoren und nach außen Demokraten seien. Was meinen Sie damit?

FRANK SIEREN: Nach innen wollen sie - halb aus Überzeugung, dies sei für die Stabilität Chinas entscheidend, halb aus Machterhalt - die Demokratie so spät wie möglich einführen. Nach außen sagt die chinesische Führung bereits, wir vertreten 1,3 Milliarden Menschen. Und wir setzen uns für eine Weltordnung ein, in der das gilt, was die Europäer ursprünglich postuliert haben: “One man, one vote!” In diesem Sinne sind sie die Fürsprecher der größten Mitbestimmungsbewegung, die es seit Menschengedenken gibt.

FREITAG: Wie kann die chinesische Bevölkerung selbst Einfluss nehmen?

FRANK SIEREN: Durch einen ungeschriebenen Vertrag mit ihrer Führung. Wenn es der nicht mehr gelingt, das Leben der Menschen zu verbessern, wird dieser Gesellschaftsvertrag aufgekündigt und die Leute gehen auf die Straße: 10, 20 oder 100 Millionen! Das wäre etwas anderes als ein Aufstand in Tibet, der für China insgesamt ohne Belang ist. Die Angst vor einer solchen Eruption zwingt die Führung, sich anzustrengen. Es ist ein Irrtum zu glauben, Diktatoren stünden nicht unter Druck.

FREITAG: Sprechen Sie damit über die Bruchstelle, an der das China-Projekt scheitern könnte?

FRANK SIEREN: Die große Frage ist, ob China es schafft, ein Wirtschaftssystem zu entwickeln, dass nicht so viele Ressourcen verbraucht, wie das bei uns geschieht. Die Chinesen stehen vor der Herausforderung, die nicht einmal der Westen lösen konnte oder wollte. Und wir sollten alles tun, um zu helfen, statt mit dem Finger auf China zu zeigen. Ein chinesisches Umwelt-Desaster betrifft uns alle. Zum anderen wird entscheidend sein, ob man es schafft, graduell immer mehr Mitbestimmung zuzulassen, denn die muss es letzten Endes geben. Aber es wäre gewiss unklug, heute eine Demokratie westlichen Standards einzuführen.

FREITAG: Warum?

FRANK SIEREN: Weil man Wahlkampf nur auf dem Niveau führen kann, auf dem die Wähler sind. Es würden lauter kleine Maos antreten. Ein Großteil der ländlichen Bevölkerung ist sehr traditionell. Da würden Texte gesprochen, die uns die Haare zu Berge stehen ließen. Dann möchte ich die westliche Berichterstattung einmal lesen.

FREITAG: Mit anderen Worten, viele Chinesen sind nicht bereit für eine Demokratie?

FRANK SIEREN: Die schwiege Aufgabe besteht darin, den richtigen Zeitpunkt für die Einführung der Demokratie zu finden.

FREITAG: Wie sehen das die jüngeren Generationen?

FRANK SIEREN: Die jungen Chinesen haben ein geradezu postmodernes Verhältnis zur Politik, wie viele junge Leute in Deutschland. Sie sagen, was interessiert mich dieser ganze Zirkus. Ich bin der Kapitän meines Lebens und fertig.

Das Gespräch führte Marcus Engler

Frank Sieren (41), Bestseller-Autor, Dokumentarfilmer und Asienspezialist. Er lebt seit fast anderthalb Jahrzehnten in China. Die London Times nennt ihn einen der “maßgeblichen Chinakenner Deutschlands”. Sieren, der in Trier und Berlin Politikwissenschaft studierte, ist in der Tat einer der wenigen deutschen Journalisten, die nicht nur aus erster Hand vom Aufstieg Chinas berichten, sondern ihn über einen langen Zeitraum hinweg begleitet haben.

Sein Buch Der China-Code. Wie das boomende Reich der Mitte Deutschland verändert hat stand 2005 monatelang auf Platz eins der Wirtschaftsbestseller. “Dieses Buch sollte jeder lesen, dem die Zukunft Deutschlands am Herzen liegt”, resümierte Peter Scholl-Latour. Sieren hat mit seinen Analysen auch Altbundeskanzler Helmut Schmidt überzeugt. Bereits 2005 entschied der sich, dem Autor Einblick in bis dato unveröffentlichte Protokolle seiner zahlreichen Gespräche mit chinesischen Führern zu gewähren. Daraus ist Sierens Buch Nachbar China entstanden.

Im Februar 2008 erschien das neueste Werk des Autors: Der China-Schock. Wie Peking sich die Welt gefügig macht.

 Quelle: FREITAG. Die Ost-West-Wochenzeitung   14 vom 04.04.2008. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlags.

Veröffentlicht am

03. April 2008

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von