Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS



Suche in www.lebenshaus-alb.de
 

Ist Herr Mehdorn ein Antisemit?

Mit einem “Zug der Erinnerung” gedenken Bürgerinitiativen in Bayern am kommenden Samstag der mainfränkischen Deportationsopfer. Etwa 2.000 Deutsche waren zwischen 1941 und 1943 aus Mainfranken mit der “Reichsbahn” in die Vernichtungslager geschleust und dort ermordet worden - wegen ihrer jüdischen Abstammung. Die Todesfahrten begannen auf dem Würzburger Schienennetz. Eine Ausstellung über die Deportationsopfer im Würzburger Hauptbahnhof hat die Deutsche Bahn AG seit mehreren Jahren verhindert. Deswegen werden Fotos und Dokumente jetzt in einem gemieteten “Zug der Erinnerung” gezeigt, der am Samstag auf Gleis elf des Würzburger Hauptbahnhofs einlaufen und anschließend nach Schweinfurt weiterfahren wird. Auf den Bahnsteigen beider Städte sollen am Samstag, dem Auschwitz-Gedenktag, Andachten und Informationsgespräche mit den Reisenden stattfinden. Ähnliche Aktivitäten, die den Ausstellungsboykott der Bahn AG umgehen, kündigen Initiativen in der gesamten Bundesrepublik an. Bereits am Freitag Abend wollen Frankfurter Organisationen vor der dortigen Börse an die zehntausende Kinder erinnern, die mit dem Vorgängerunternehmen der heutigen Bahn AG in den Tod geschickt wurden. Israelitische Kultusgemeinden in mehreren Städten beteiligen sich an Gedenken und Protesten.

Mit eigenen Veranstaltungen oder gemeinsam mit der “Initiative Elftausend Kinder” wollen jüdische Gemeinden am Samstag in Saarbrücken, Karlsruhe und Berlin ein sofortiges Ende der Boykottpolitik des Bahnvorstands fordern. Die Konzernleitung unter Hartmut Mehdorn weigert sich, ein angemessenes Gedenken an die Deportierten zuzulassen und daran die internationalen Opferorganisationen sowie die deutschen Bürgerinitiativen direkt zu beteiligen.Lesen Sie auch das EXTRA-Dossier Elftausend Kinder . Dieser Boykott, der das Gedenken ins Belieben der Bahn AG stellt, wird vom Bundesminister für Verkehr, Wolfgang Tiefensee (SPD), ausdrücklich gebilligt.Gemeinsame Erklärung des Bundesministers für Verkehr und des Bahnvorsitzenden vom 01.12.2006 “Er ist unfähig, sich gegen Mehdorn durchzusetzen”, heißt es im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages über den Minister. Mehrere Bundestagsabgeordnete wollen den Ausschuss zum wiederholten Mal mit Mehdorns Geschichtspolitik beschäftigen und erwarten von Tiefensee eine Ende der Hinhaltetaktik.

Abgelehnt

Der Konflikt scheint sich auszuweiten, nachdem Mehdorn den bisherigen Protesten nachgeben musste und ausgerechnet den Leiter des Bereichs “Schienenverkehr” im Technikmuseum Berlin, Alfred Gottwald, mit einer Auftrags-Ausstellung betraut hat. Statt mit dem Gedenken sofort zu beginnen und so dem Beispiel der Bürgerinitiativen zu folgen, soll diese Ausstellung angeblich erst im kommenden Jahr gezeigt werden. Sie stützt sich auf Exponate im Bahnmuseum Nürnberg, wo das Deportationsgeschehen organisationstechnisch und völlig unzureichend abgehandelt wird - vor allem aber wird die Darstellung nicht der Perspektive der Opfer gerecht.Siehe dazu Erhebliches Aktienrisiko .

Insbesondere wird den mehreren zehntausend Kindern, die mit der “Reichsbahn” in den Tod geschleust wurden, keine spezifische Beachtung geschenkt. Deswegen soll es der Pariser Historiker Serge Klarsfeld abgelehnt haben, an dem unqualifizierten Bahn-Vorhaben teilzunehmen.

Europaweit

Der Dissens hat Folgen. Inzwischen weisen Historiker darauf hin, dass eine Erforschung und Darstellung der deutschen Bahndeportationen, denen die jüdischen Kinder zum Opfer fielen, lediglich in Frankreich geleistet worden ist. Die europaweite Dimension (Niederlande, Belgien, Dänemark, Norwegen, Italien, Griechenland sowie Ost- und Südosteuropa) liegt bis heute im Dunkel. Wie viele der rund drei Millionen Bahndeportierten Kinder waren, ist unbekannt. Keine der “Reichsbahn”-Nachfolgeinstitutionen hat sich bisher um die Geschichte dieser Menschen gekümmert, geschweige eine öffentliche Ehrung für nötig gehalten. In letzter Instanz verantwortlich ist das Bundesverkehrsministerium - das regelmäßig auf Mehdorn verweist und sich für nicht zuständig erklärt. Dieses Versteckspiel könnte nicht nur für die Tiefensee-Mannschaft unangenehme Folgen haben, sollte eine europaweite Diskussion um die Deportationen der “Reichsbahn” beginnen; auch das Auswärtige Amt ist betroffen.

Rollendes Gedenken

Die Veranstaltungen am kommenden Samstag kündigen dieses europaweite Interesse an. Insbesondere bei den Protesten im Berliner Hauptbahnhof Siehe dazu Erhebliches Aktienrisiko . wird die ausländische Presse vertreten sein. Pikanterweise ist auch Bundesverkehrsminister Tiefensee eingeladen, an den Protesten teilzunehmen. Ebenfalls in Anwesenheit der Presse und mit mehreren zehntausend Flyern werden die Reisenden vor und in den Bahnhöfen von Halle, Erfurt, Leipzig, Aachen, Karlsruhe, Göttingen, Köln, Mannheim und Siegen informiert.Den Flyer finden Sie hier . Auf Zugstrecken im Rhein-Main-Gebiet soll den Fahrgästen Gelegenheit zu Gesprächen mit Vertretern der Bürgerinitiativen gegeben werden. Sie wollen in den Zügen mit Fotos an die Deportierten erinnern. Für diese rollenden Veranstaltungen interessieren sich TV-Sender. “Wir hoffen, dass die Bahn AG dieses Gedenken nicht stören wird”, sagt Dr. Dietrich Schulze aus Karlsruhe. Er vertritt die örtlichen Initiatoren.

Ehren

Besondere Aufmerksamkeit findet der “Zug der Erinnerung” in Würzburg. Dort wird das über zwei Jahre verhinderte Bahnhofsgedenken jetzt doch stattfinden - auf Gleis elf in zwei historischen Waggons, die von einer Dampflok gezogen und am Samstag in Pendelfahrten nach Schweinfurt verkehren werden. Durch Anmietung der Wagen und rechtmäßige Buchung einer Trasse umgehen die Veranstalter Mehdorns Gedenkboykott. Auf dem Abfahrtsbahnsteig des Würzburger Hauptbahnhofs verfügen sie während der Bereitstellungszeiten über das Hausrecht und werden dort die Deportierten öffentlich ehren. Zur kostenlosen Mitfahrt, zu Vorträgen und Diskussionen wurden Würzburger Schulklassen und alle Bürger eingeladen, die sich mit Dokumenten über die Bahndeportationen der mainfränkischen Juden bekannt machen wollen. Auch Exponate über die elftausend jüdischen Kinder, die aus Frankreich in die Vernichtungslager geschleust wurden, stehen im “Zug der Erinnerung” zur Verfügung.

Museum

Mit der Weigerung des Bahnchefs, dieser Kinder durch Ausstellungen auf den deutschen Bahnhöfen angemessen zu gedenken, hatte sich die israelitische Kultusgemeinde in Würzburg bereits im vergangenen Jahr auseinandergesetzt. Der Vorsitzende Dr. Josef Schuster fragte bei einer öffentlichen Veranstaltung für die NS-Opfer nach den Motiven, die den seit Jahren andauernden Boykott des Konzernherrn erklären könnten. “Ist (…) Herr Mehdorn ein Antisemit?”, lautete die rhetorische Frage, die Schuster differenziert beantwortete.Dr. Josef Schuster: Keiner konnte sagen, er habe nichts gewusst. Rede zum 09. November 2006. In: Gedenken an die Deportation der Juden. Gemeinschaft Sant’ Egidio, 2007 “Ich glaube nicht”, schlussfolgerte der Vertreter jener Gemeinde, die 2.000 Deportierte zu ihren Opfern zählt. “Er (Mehdorn) verkörpert mit dieser Haltung eine weitverbreitete Stimmung in Teilen der Bevölkerung, die offensichtlich genug hat von diesem Abschnitt deutscher Geschichte, die meint, die Geschichte gehöre ins Museum.”

Erinnern

“Nein, man kann sich der Geschichte durch Verschweigen nicht entledigen. Und man ehrt die Opfer, wenn man sich an sie erinnert” (Schuster).

Infoanfragen über die örtlichen Veranstaltungen unter elftausendkinder@web.de

Ausführliche Berichte über die “Initiative Elftausend Kinder” finden sich in dem EXTRA-Dossier Elftausend Kinder .

 

Quelle: www.german-foreign-policy.com/de   vom 25.01.2007

Fußnoten

Veröffentlicht am

26. Januar 2007

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von