Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Syrien: Kampagnen in Schwung bringen

Die meisten Syrien-Berichte berufen sich auf ungesicherte Quellen. Dass die Informationen oft schlichtweg falsch sind, zeigt das Beispiel des Fotografen Marco di Lauro

Von Rudolf Walther

Schon im Libyen-Krieg fiel auf, dass die "Aufständischen" zwar auch schießen, aber nur die Regierungstruppen töten. Dasselbe galt für die NATO - die Luftwaffe der Aufständischen -, über die nur Bilder in die Welt kamen, die aussahen wie computergesteuerte Lehrfilme für Piloten mit einem Informationsgehalt, der gegen Null tendierte.

Im Falle des Bürgerkriegs in Syrien war für die meisten Berichterstatter westlicher Medien von Anfang an klar: Assad ist der Schlächter und begeht Völkermord. Das erkennen die Korrespondenten aus gehöriger Distanz von Kairo, Beirut oder Zypern aus. Sie stützen sich dabei auf Bilder, Filme und Texte, die anonym im Netz auftauchen. Der italienische Fotograf Marco di Lauro entdeckte unter eben den Bildern, mit denen Assads Armee Massaker zugeschrieben wurden, auch Aufnahmen, die er Jahre zuvor im Irak gemacht hatte. Wer Zweifel anmeldet an Bildern aus und Berichten über Syrien wie einige Abgeordnete der Linkspartei im Januar 2012, wurde im Handumdrehen "der Solidarisierung mit den Schlächtern" bezichtigt, was innerhalb der Linkspartei zu erheblichen Konflikten führte. Die ausgesprochen trübe Quellenlage hindert freilich manchen Korrespondenten nicht daran, weiterhin auf Bilder und Filme von Netzaktivisten zu vertrauen und deren ominöse Produkte als Informationen zu verbreiten.

Spital in Homs

Als Privatmann hielt sich Jürgen Todenhöfer im Frühjahr in Syrien auf und berichtete über Gespräche mit Oppositionellen und vor allem darüber, was er selbst gesehen und dann in der taz vom 20. März und in der FAZ vom 13. April beschrieben hat. Sein Fazit war niederschmetternd. Die syrische Regierung habe iPhones verboten, kolportierten zum Jahreswechsel großen Zeitungen. Todenhöfers Gesprächspartner hingegen zeigten ihm im Frühjahr ihre Geräte ohne Scheu. Über den Fernsehkanal al-Dschazira gelangte schon im November 2011 die Meldung in die Weltpresse, in Homs töteten Assads Soldaten reihenweise Zivilisten. Todenhöfer besuchte das Spital in Homs und erhielt die Auskunft von Ärzten, dass weder Tote und Verletzte eingeliefert worden seien noch dass irgendetwas von Trauerfeiern bekannt sei. In einem anderen Fall wurden Bilder von toten Alawiten so manipuliert, dass sie als Opfer syrischer Armeesoldaten erschienen. Tatsächlich waren sie Opfer eines Überfalls von Rebellen auf einen Kleinbus.

Nach Todenhöfers soliden Recherchen läuft die Medienkampagne hauptsächlich über die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (Syrian Observatory for Human Rights) in Coventry, nördlich von London. Dort betreibt ein Mann namens Rami Abulrahman mit einer Helferin ein Büro. "London" weiß immer sehr genau Bescheid - vor allem über Opferzahlen. Als jüngst nach einem Massaker die Zahl der Opfer zwischen 24 und über 100 beträchtlich schwankte, kam Verwirrung auf. Die Neue Zürcher Zeitung vom 8.Juni 2012 klärte die manipulativen Informationspraktiken von Agenturen und Zeitungen im Bürgerkrieg: "Nachrichtenagenturen haben die Zahl von 78 (Toten) übernommen, die von einer in England ansässigen Gruppe verbreitet wurde." Immerhin fügte sie hinzu: "Die Berichte sind widersprüchlich und müssen angesichts früherer Falschmeldungen als unsicher gelten."

Katholische Nonnen

Mit dem Auftritt der syrischen Dichterin Samar Yazbek in westlichen Medien bekam die Kampagne richtig Schwung. Ihr Buch Schrei nach Freiheit. Aus dem Inneren der syrischen Revolution wurde zum Bestseller. Nach dem Massaker in Hula, bei dem 84 Zivilisten, darunter 49 Kinder, umkamen, legte die Dichterin, die längst im Exil lebt, auf einer ganzen Seite der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 3.Juni 2012 mit bluttriefenden Sätzen nach. Ihr Bericht beruht auf Videos, die sie gesehen hat: "Mir ist, als säße mir der Tod schon an der Kehle". Ihre Version der Geschichte: Assads Luftwaffe bombardiert zehn Stunden lang. Dann kommt die Artillerie, dann schießen Panzer, schließlich Scharfschützen. Zuletzt treffen die unvermeidlichen Pick-ups ein, und Bewaffnete "gingen in die Häuser und töteten dort eine Familie nach der anderen, teils durch Schüsse, teils mit Messern und Bajonetten. (…) Manche Kinder waren an Händen und Füßen gefesselt und zusammengebunden worden, bevor man sie ermordet hat."

Wie realistisch ist es, dass eine Armee ein Städtchen zehn Stunden aus der Luft bombardiert, dann mit schweren Waffen beschießt und schließlich gefesselte Kinder mit Messern tötet? Ein so konfuser und unfähiger Haufen existiert wohl nur in der dichterischen Phantasie, mit der eine Intervention von außen nach dem Muster Kosovo herbeigeschrieben soll.

Rainer Hermann in der FAZ vom 14. Juni und Rudolph Chimelli in der Süddeutschen Zeitung vom 18. Juni legten überzeugend dar, was in Hula geschehen ist - jenseits von Propaganda. Demnach haben bewaffnete sunnitische Rebellen am 25. Mai in Taldou auf der Ebene von Hula 84 namentlich bekannte Menschen ermordet, während und nachdem sich die syrische Armee in der Nähe mit der Freien Syrischen Armee ein Gefecht lieferte. Die Desinformation organisierten die Sender al-Dschazira und al-Arabija, die von Katar beziehungsweise Saudi-Arabien - zwei interessierte Parteien und Waffenlieferanten im syrischen Bürgerkrieg - dirigiert werden. Es gibt für das Massaker unbestechliche und am Bürgerkrieg in keiner Weise beteiligte Augenzeugen - katholische Nonnen.

Quelle: der FREITAG vom 22.06.2012. Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Rudolf Walther und des Verlags.

Veröffentlicht am

23. Juni 2012

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von