Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Bilder gegen den Krieg. Momentaufnahmen aus dem Iran (Teil 7): Dichter und Denker, Richter und Henker

Von Afsane Bahar, 10. Oktober 2009

Was für ein verzerrtes, irreführendes, kümmerliches Bild würde entstehen, wenn man nur die "Mörder und Henker" eines beliebigen Volkes vorstellen und seine "Dichter und Denker" verschweigen würde. Will man die zeitgenössische Geschichte Irans bearbeiten, so kommt man aufgrund vielseitiger Verquickungen unweigerlich zu einer Darstellung beider Seiten.

Was muss gemacht werden, um die Anstrengungen eines Volkes für Gerechtigkeit und Freiheit möglichst zu dämpfen und klein zu halten? Die eine Methode ist "Brot und Spiele". Die andere Methode ist "Brotknappheit und Einschränkungen". In beiden Fällen ist es wichtig, die Personen, die tatsächlich oder potentiell eine Gefahr für die weitere Existenz der Herrschenden darstellen, in Schach zu halten sowie diese psychisch oder physisch zu liquidieren.

Im Iran wurde ganz brutal diese Ausschaltung vollstreckt. Stellvertreter für die "Denker und Dichter", die durch die so genannte "Kettenmorde"Siehe "Kettenmorde" bei Wikipedia im Internet. beseitigt wurden, möchte ich euch Mohammad-Ja’far Puyandeh vorstellen. Mein Hauptanliegen ist der Hinweis auf die iranischen Menschen, die trotz finanzieller, beruflicher Hindernisse sowie durch den Staatsapparat hervorgerufener vielseitiger Repressalien und Einschränkungen, die Wahrheit ehren und helfen, dass "die Sonne nicht hinter den Wolken bleibt".

Mohammad Mokhtari, ein anderes Opfers der "Kettenmorde" schrieb u.a. ein Buch mit dem Titel "Erdulden des AnderenMan könnte hier auch einfach mit "Toleranz" übersetzen. Der Mensch in der zeitgenössischen iranischen Poesie". Zum Beginn des Buches stellt er die Auseinandersetzungen in dem iranischen Schriftsteller-Verein (Kanun-e nevisandagan-e Iran) nach dem Sturz des Schah-Regimes als Beispiel für den Umgang mit den Andersdenkenden in der iranischen Gesellschaft dar. Sie führten zum Ausschluss einiger Mitglieder des Verbandes. Die Bearbeitung und Auswertungen dieser Auseinandersetzungen veranlassten ihn, sich mit dem Begriff "Mensch" in der zeitgenössischen iranischen Poesie zu beschäftigen. Das Buch ist ein Plädoyer für eine durchdachte Toleranz im Umgang mit dem Andersdenkenden.

Was mich bei der Lektüre des Buches am meisten störte und beunruhigte, waren die Fußnoten. Mokhtari verwies immer wieder auf iranische Schriftsteller und Übersetzer. Das Qualvolle dabei war, dass ich bei näherer Betrachtung öfters feststellen musste, dass die zitierte Person durch die "Liebe und Toleranz ausstrahlenden" Herrscher der Islamischen Republik Iran endgültig "erledigt" worden ist. In seiner Schrift stellt er drei Dichter und eine Dichterin (Nima Yuschij, Akhavan Sales, Ahmad Shamlu und Forough Farrokhzad) vor und befasst sich mit ihrem Werk und ihren Ansichten.

Die beiden englischen Texte über Mohammad-Ja’far Puyandeh wurden der Wikipedia und der Encyclopaedia Iranica entnommen.

Ich bitte um Verzeihung wegen der fehlenden Übersetzung der Texte. Die Lebensgeschichte anderer Personen, wie z.B. des politisch aktiven Ehepaars Foruhar und des Schriftstellers Saidi Sirjani, könnte ich hinzufügen. All diese Lebensgeschichten zeigen, dass man die im Iran lebenden Menschen nicht über einen Kamm scheren kann.

PUYANDA, Mohammad-Ja’far (birth: Yazd, 17 Kordad 1333/7 June 1954; death: Tehran, 18 Adar 1377/9 December 1998), scholar and translator of literary texts and sociological studies. Puyanda finished his primary and secondary education in Yazd before going to Tehran, where he received his MA degree in Law from the University of Tehran. In 1974, he went to France to study the sociology of literature, returning to ran shortly before the Revolution of 1979.

Puyanda entertained strong sympathies for the leftist movement of Iran, but he did not believe in the traditional ideas of Marxism and never joined any political organization or party, although he was a diligent defender of democracy and unlimited freedom of speech and belief. He was, however an active member of the Writers Association of Iran (Kanun-e nevisandagan-e Iran).

He learned French in his early twenties and began to translate its literary texts. Despite the trouble of poor health and poverty, he devoted most of his time and energy to his works, producing more than twenty books in a few years.

One month before his unexpected death, the ceiling of his rental room collapsed and his desk and books were buried under debris. He referred to the pressure and distressful financial condition that he was experiencing in a note at the introduction of his translation of History and Class Information: "I continued the translation during my worst financial and psychological situation. Perhaps it was the combined force of these pressure that stimulated me to do this work. In fact what kind of consolation could be better to me than the translation of one of the most important books of the world in recognition of the contemporary world and its class oppression and injustice?"

His choice of texts for translations and clearly reflect his belief in human rights and freedom. He also participated in a round-table panel organized by the weekly Adina (now banned), and discussed the issue of human rights in Iran. He had a key role in reorganizing the Writers Association in August 1998, and a few months later, on 8 December 1998, he was kidnapped on Iranšahr Avenue in Tehran and later his suffocated body was found in the area of Badamak village, Šahriar district, a suburb of Tehran (Bidar, 1999). He was another victim of the serial murders, most probably political, that occurred in the 1990s.

Selected Translations:

M. Bakhtin, Du dialogue, de desire, du la liberté, as Sowdā-ye mokālama, ḵanda va āzādi, Tehran, n.d.

H. de Balzac, La vieille fille, ed. and annot. Robert Kopp, Paris, 1978, as Pir doḵtar, Tehran, 1988; 2nd ed., 1990; 3rd. ed., 1991.

Idem, Gobseck, ed. and annot. Robert Kopp, Paris, 1978, as Gobesk-e rebāḵār, Tehran, 1989.

Idem, Illusions perdues, with introduction and notes by A. Antoine, Paris, 1956, as Ārezuhā-ye bar bād rafta, Tehran, 2004.

Dj. Behnam, Le devenir de la famillie: Dynamique familiale dans les différentes aires culturelles, Paris, 1992, as Taḥavvolāt-e ḵānevāda dar farhangha-ye moḵtalef, Tehran , 2004.

L.-J. Calvet, Les Politiques linguistique, Paris, 1996, as Zabān-šenāsi-e ejtemāʿi, Tehran, 2000.

A. Garzón, La politique nationale du livre, Paris, 1997, as Siāsat-e melli-e ketāb, Tehran, n.d.

L. Goldmann, Pour une sociologie du roman, Paris, 1964, as Jāmeʿašenāsi-e adabiyāt, Defāʿi az jāmeʿa-šenāsi-e romān, Tehran, 1992; 2nd ed., 2002.

G. Lukács, Histoire et conscience de classe; essais de dialectique marxiste, Paris, 1976, as Tāriḵ va āgāhi-ye ṭabaqāti, Tehran, 1998.

Idem, La théorie du Roman, Paris, 1968, as Jāmeʿa-šens̄i-e romān, Tehran, 1995; 2nd ed., 1996; 3rd ed., 2002.

 References.

Bidār, Hanover, December 1999 (special issue for the first anniversary of Puyanda’s death).

J. Doostkhah, Personal memories of Moḥammad-Jaʿfar Puyanda.

M.-J. Puyanda, Tā dām-e āḵer, Gozida-ye goftoguhā va maqālahā, ed. S. Ṣāḥebi (Puyanda), Tehran, 1999.

Idem, personal website, formerly available at www.pouyandeh.net .

S. Ṣāḥebi (Puyanda), "You Will Answer, One Day", The Iranian, 12 December 2002, available here (accessed December 15, 2008).

Writers Association of Iran, Discourses and manifests.

(Jalil Doostkhah December 15, 2008)

Mohammad Jafar Pouyandeh, (also spelt Mohammad-Jafar Pooyandeh, death ~ December 8, 1998) was an Iranian author and "one of the active translators of the country" who is most famous for being one of the victims of the Chain murders of Iran.

Pouyandeh was last seen alive leaving his office at four o’clock in the afternoon of December 8, 1998 and still hadn’t returned home three days later when his wife wrote and delivered a letter to Iran’s President expressing her anguish over his disappearance. His body was discovered December 11. in the Shahriar district of Karaj, south of Tehran, and he appeared to have been strangled.

Pouyandeh worked at the Cultural Research Institute and was working on a book called Questions & Answer about Human Rights at the time of his death.

Although Pouyandeh was not well-known in Iran, this was not because of his undistinguished career distinguished personalities, according to IranMania.com, but because of the "prevailing weak cultural activities" in Iran "during recent years."


Die Autorin Afsane Bahar über sich selbst:

Ganz kurz möchte ich zu meiner Person etwas erwähnen. Seit Jahren lebe ich in Deutschland und bin ärztlich tätig. Meine Eltern, inzwischen 70 bzw. 80 Jahre alt, leben im Iran, und ich möchte sie weiterhin besuchen dürfen. "Afsane" bedeutet Fabel, Märchen oder Legende. Und "Bahar" ist der Frühling, die frohe Botschaft, dass die Wurzeln trotz des Verlustes der Blätter im Herbst und trotz der klirrenden Kälte im Winter intakt sind und das Leben weitergeht. So ist "Afsane Bahar" zustande gekommen.

Erwarten Sie nicht, dass ich ein neutraler, unparteiischer Beobachter sein werde. Nein, ich habe so viele schmerzenden Narben im Gesicht, auf dem Rücken, auf den Fußsohlen und Händen und eine Vielzahl von noch hässlicheren inneren Wunden, die man nicht sehen kann, so dass Neutralität ein Fremdwort sein wird. Ich werde jedoch versuchen, fair zu bleiben.

"Bilder gegen den Krieg. Momentaufnahmen aus dem Iran" von Afsane Bahar wird fortgesetzt. Die bisher veröffentlichten Teile finden sich unter:

Fußnoten

Veröffentlicht am

04. November 2009

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von