Lebenshaus Schwäbische Alb - Gemeinschaft für soziale Gerechtigkeit, Frieden und Ökologie e.V.

Ihre Spende ermöglicht unser Engagement

Spendenkonto:
Bank: GLS Bank eG
IBAN:
DE36 4306 0967 8023 3348 00
BIC: GENODEM1GLS
 

Eine atomwaffenfreie Welt - Vision und Wirklichkeit: 2. Die Kubakrise als Katalysator: Der Vertrag von Tlatelolco über eine kernwaffenfreie Zone in Lateinamerika

Von Wolfgang Kötter

Mit der Kubakrise von 1962 rückte Lateinamerika in den Brennpunkt der Weltpolitik. Hier gerieten die Supermächte Sowjetunion und USA erstmals dramatisch nahe an einen direkten nuklearen Schlagabtausch. Dreizehn Tage lang stand die Welt am Abgrund eines Atomwaffenkrieges. Er hätte katastrophale Folgen vor allem für die unmittelbar betroffenen Länder der Region gebracht (siehe Infokasten).

Irrtümer und Fehleinschätzungen hatten die Welt in die gefährlichste Krise der Nachkriegszeit gestürzt. Später stellte sich heraus, dass die Sowjetunion bereits funktionstüchtige atomare Kurzstrecken-Raketen auf Kuba stationiert hatte. Sie sollten gegen die erwarteten US-Invasionstruppen eingesetzt werden. Wäre das geschehen, so erklärte US-Verteidigungsminister McNamara rückblickend, hätten die USA “zu 99 Prozent” einen nuklearen Vergeltungsschlag gegen die UdSSR ausgelöst. In beiden Lagern gab es genug Scharfmacher, die den Nuklearkrieg wirklich riskieren wollten. So warf US-Luftwaffenchef Curtis LeMay Kennedy vor, er habe “die größte Niederlage unserer Geschichte” hingenommen und Fidel Castro soll Chruschtschow ein feiges “Arschloch” genannt haben, er selbst hätte den Abschuss der Atomraketen befohlen.

Beide Supermächte zogen Lehren aus der Beinahekatastrophe: Sie schufen mit dem “heißen Draht” eine Direktverbindung zwischen den Hauptstädten, um bei künftigen Krisen direkt kommunizieren und folgenschwere Missverständnisse vermeiden zu können. Außerdem begannen erste Verhandlungen zur nuklearen Rüstungskontrolle, die alsbald zum Teil-Teststoppvertrag führten. McNamara räumte später ein: “Wir standen so nah am nuklearen Abgrund wie nie zuvor. Und verhindert haben wir den atomaren Schlagabtausch nicht etwa durch ein gekonntes Management, sondern durch schieres Glück. Keiner von uns begriff damals wirklich, wie nahe wir am Rand der Katastrophe standen.” Das Schockereignis des nur knapp vermiedenen atomaren Showdowns wirkte für die Länder Lateinamerikas als traumatisches Grunderlebnis. Durch die Schaffung einer von Nuklearwaffen freien Zone suchten sie ihm zu entkommen.

Eine Region, die selbst ohne Atomwaffen ist, so hoffte einer der Gründungsväter und spätere Außenminister Alfonso García Robles aus Mexiko, stellt für niemanden eine Bedrohung und deshalb auch kein Angriffsziel dar: “Wenn ich weiß, dass meine Nachbarn nicht an der Bombe bauen, gibt es auch für mich keinen Grund dazu.” Auf seine Initiative hin begannen am 15. März 1965 die Verhandlungen in Tlatelolco, einem Vorort von Mexiko City, und wurden zwei Jahre später erfolgreich abgeschlossen. Der “Vertrag über das Verbot von Kernwaffen in Lateinamerika und der Karibik” verbietet die Produktion, den Erwerb, die Anwendung, Erprobung, Entgegennahme, Lagerung und Stationierung von Kernwaffen in der Region und den angrenzenden Seegebieten. Die Partner werden zur ausschließlich friedlichen Kernenergienutzung verpflichtet und dürfen sich nicht an militärisch orientierten Nuklearaktivitäten in anderen Ländern beteiligen. Friedliche Kernexplosionen, z.B. für die Errichtung eines Staudamms oder zur Flussbegradigung, wie auch der Transit von Kernwaffen bleiben jedoch erlaubt. In Zusatzprotokoll I verpflichten sich die Staaten mit Territorialhoheit (Frankreich, Großbritannien, Niederlande und USA), den kernwaffenfreien Status der Mitgliedstaaten zu respektieren und in Protokoll II garantieren die offiziellen Kernwaffenmächte (China, Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion/Russland und die USA), keinen Staat der Zone mit Atomwaffen anzugreifen. Seit auch Kuba im Jahre 2002 beigetreten ist, gehören heute alle Regionalstaaten der kernwaffenfreien Zone an.

Die Kubakrise

Am 16. Oktober erfährt US-Präsident John F. Kennedy durch Luftaufnahmen des Spionageflugzeugs U-2, dass die Sowjetunion in der kubanischen Provinz Pinar del Rio Abschusssilos für nukleare Mittelstreckenraketen aufbaut, deren Sprengköpfe auch Washington erreichen können. Um der Einsatzbereitschaft der SS-4- und SS-5-Raketen zuvorzukommen, stellt Kennedy am 22. Oktober ein Ultimatum für deren Demontage und Entfernung. Umgehend droht KPdSU-Chef Nikita Sergejewitsch Chruschtschow aus Moskau mit einem “weltweiten nuklearen Raketenkrieg”. Im Washingtoner Krisenstab “ExComm” werden derweil verschiedene Handlungsoptionen erörtert. Zu ihnen gehören rein diplomatische Bemühungen, gezielte Flugzeugangriffe auf die Raketenbasen, aber auch ein umfassender Luftkrieg oder eine Invasion. Schließlich setzt sich der Vorschlag zur Errichtung einer Seeblockade durch. Aber niemand weiß, ob das Aufeinandertreffen der von Atom-U-Booten begleiteten sowjetischen Raketenfrachter und der US-Navy nicht zu Gefechten und militärischer Eskalation führen würde. Näher und näher - fast schon auf Sichtweite - kommen die sowjetischen Schiffe dem amerikanischen Blockadegürtel in der Karibik. In fieberhaften Verhandlungen mit Sowjet-Botschafter Anatoly Dobrynin und Geheimdienstler Aleksandr Fomin gelingt es schließlich, die Zeitbombe zu entschärfen. Buchstäblich in letzter Minute drehen die sowjetischen Schiffe ab und am Sonntag, dem 28. Oktober, endet die Konfrontation. Über Radio Moskau gibt Chruschtschow den Rückzug der Raketen bekannt. Als Reaktion verspricht Washington, auf eine erneute Invasion gegen Kuba zu verzichten und, in einer Geheimzusage, 30 Jupiter-Atomraketen aus der Türkei abzuziehen.

Weitere Teile der Serie unter:

Veröffentlicht am

31. Juli 2008

Artikel ausdrucken

Weitere Artikel auf der Lebenshaus-WebSite zum Thema bzw. von